schließen

Loginbox

Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.


  • Username:
  • Passwort:
  •  
  • Bei jedem Besuch automatisch einloggen.


  •  

Information


Hinweis nach EU Cookierichtlinie
Diese Seite verwendet Cookies, um den Login und ungelesen Markierungen zu verwalten. Mit dem surfen auf dieser Seite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mit der Option ganz unten auf der Seite "Cookies von diesem Forum entfernen" kannst Du alle Cookies, die von diesem Forum gesetzt wurden, von Deinem Computer entfernen lassen.  

schließen
Letzte Beiträge
nächste Geburtstage

Heute hat niemand Geburtstag

Geburtstage demnächst:
Taishiin, Marian77, Lexmark22, Dieter49, Hans-Dietrich Wendt, wendthansdietrich
Herzlich Willkommen

Baphomets Fluch 2 erscheint neu als Reforged-Version

Hallo,

Revolution Software bringt Baphomets Fluch 2 mit 4K-Grafik, neuer Soundkulisse und zwei Spielmodi neu heraus.
Das britische Entwicklerstudio Revolution Software(öffnet im neuen Fenster) hat eine Neuauflage von Baphomets Fluch 2 – Die Spiegel der Finsternis (Originaltitel: Broken Sword 2 – The Smoking Mirror) angekündigt.
Das 1997 veröffentlichte Adventure erscheint in einer vollständig überarbeiteten Fassung unter dem Namen Reforged für PC (Windows, MacOS, Linux) sowie für Playstation 5, Xbox One, Xbox Series X/S und Nintendo Switch (1 + 2). Der Release ist für Anfang 2026 geplant.
Wie schon beim ersten Teil, der 2024 als Baphomets Fluch – Die Verschwörung der Tempelritter: Reforged erfolgreich war, kombiniert Revolution klassische Point-and-Click-Mechanik mit moderner Präsentation und Komfortfunktionen.
Der zweite Teil wird laut Studiogründer Charles Cecil "das Original respektieren und zugleich in neuem Glanz für ein modernes Publikum erstrahlen."
Ein Amerikaner und eine aus Paris
Die Spiegel der Finsternis erzählt erneut die Geschichte des US-Touristen George Stobbart und der französischen Journalistin Nico Collard, die einer mysteriösen Maya-Verschwörung voller Artefakte und Magie auf die Spur kommen.

Die Spieler bereisen Schauplätze in Europa, in der Karibik und in Mittelamerika, lösen Rätsel und entdecken ein Geheimnis rund um den titelgebenden Spiegel der Finsternis.

Die Neuauflage bietet neu illustrierte Schauplätze in 4K-Auflösung, eine überarbeitete Soundkulisse und die Möglichkeit, jederzeit zwischen der Originalversion und den neuen Reforged-Grafiken umzuschalten.

Außerdem gibt es zwei Spielmodi: einen klassischen Modus und einen Storymodus, der mit dezenten Hinweisen das Vorankommen erleichtert.

Parallel zur Ankündigung wurde eine Vorabseite auf Kickstarter gestartet, auf der sich Fans für Updates registrieren können. Eine Steam-Seite ist ebenfalls online, über die das Spiel auf die Wunschliste gesetzt werden kann.

Revolution sagt, dass die Reihe mittlerweile weltweit über zehn Millionen Spieler erreicht hat und damit zu den erfolgreichsten Adventures überhaupt zählt.

lg Dirk

Quelle:Golem.de
Gepostet am 06.10.2025 von Halwadar | zum Thema (0 Antwort(en))

Simon the Sorcerer Origins findet endlich wieder Anschluss an die ersten beiden Teile

Hallo, Neue Infos zu Simon the Sorcerer von Eurogamers.de:
Wenn Texte Musik machen könnten, dann würde an dieser Stelle die Titelmelodie zu Simon the Sorcerer stehen. Denn die hat sich einst so stark in mein Ohr gebrannt, dass ich sie bis heute im Kopf habe, wenn ich an gute Point-and-Click-Adventures denke – oder an Spiele, die verregnete Wochenenden zu magischen Reisen machen.

Simon the Sorcerer Origins

Release: 28.10.2025
Plattformen: PC, PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series S/X, Xbox One, Nintendo Switch
Entwickler: Smallthing Studios
Publisher: ININ
Die ersten beiden Teile von Simon the Sorcerer hatten viel von dieser Magie, die drei Nachfolger deutlich weniger. Und nachdem ich eine frühe Demo zu Simon the Sorcerer Origins gespielt habe, war ich sehr froh darüber, dass die sechste Episode einen Großteil des ursprünglichen Zaubers einzufangen scheint.

Wobei es sich dabei nicht um eine Fortsetzung handelt, denn Origins führt, wie der Name schon sagt, zu den Anfängen von Simons Abenteuern – wie genau das geschieht, will ich nicht vorwegnehmen. Smallthing Studios scheint den Sprung zurück aber so hinzubekommen, dass ich das als gelungen empfinde. Auf jeden Fall ist Simon anno 1993 gerade mal zwölf Jahre alt, als er in ein neues Zuhause zieht und von dort aus den Weg in die Zauberwelt findet, aber nicht ganz so einfach wieder aus ihr heraus. Zumal sich dort freilich bald eine viel größere Geschichte entspannt.


Da isser wieder! Leider passt der Zaubermantel hier noch nicht so recht. (PC)
Und ja: Mit Smallthing sitzt einmal mehr ein neues Team an der Serie, das übrigens sowohl den englischen als auch den deutschen Sprecher von Simon verpflichtet hat, sodass man den Möchtegern-Zauberer schon an der Stimme erkennt. Ach, und unter anderem fürs Intro wurde Together Forver von Rick Astley lizenziert. Darauf weisen die Entwickler sehr ausdrücklich hin.

Vermutlich tun sie das unter anderem deshalb, weil sich Simon the Sorcerer Origins mehr als Teil drei und vier auf seine Wurzeln besinnen soll und damit auch an eine vergangenen Zeit – eine Zeit, in der es in klassischen Point-and-Click-Adventures noch kein 3D gab. Weshalb sowohl Simon als auch die Schauplätze klassisch gezeichnet beziehungsweise animiert wurden.


Close


Gut, so richtig klassisch ist das Artdesign im Kontext der Serie natürlich nicht. Die geraden Linien und vielen Winkel sowie die Tatsache, dass Simon wahlweise auch per Analogstick am Gamepad durch die Kulissen laufen kann… Ich frage mich, ob Return to Monkey Island nicht womöglich als gewaltige Inspirationsquelle für Origins gedient hat. Passt ja! Ich finde den Stil hüben klasse und drüben ebenfalls schick.


Natürlich kehrt man an viele vertraute Orte zurück und trifft bekannte Charaktere. (Steam Deck)
Zugegeben: Was Ron Gilbert auf die Beine gestellt hat, gefällt mir noch mal deutlich besser. Gefühlt führt Simon zum Beispiel alle Bewegungen mit der gleichen Geschwindigkeit aus, was insgesamt zäh wirkt. Es gibt zudem eine Stelle, an der er in den Hintergrund läuft und wo es „Stunden“ dauert, bis die Kamera den kleinen Zoom vollbracht hat, nachdem man den Zauberanfänger erst wieder steuern kann. Tatsächlich empfinde ich ohnehin zahlreiche Kamerabewegungen als deutlich zu träge.

Das Wichtige ist aber, dass Origins auf diese neue, alte Weise den damaligen Charme der knorrigen Fantasywelt einzufangen scheint. Lasst euch nur nicht von den ersten Tutorialschritten in Simons Zuhause abschrecken. Die empfand ich nämlich als sehr krude, weil die Kamera dort sehr nah an Simon dran ist und die einfachen Zeichnungen ohne größeres Drumherum recht leblos wirken.


Was reizt euch an Point-and-Click-Adventures?
971 Stimmen

Die Rätsel sind am wichtigsten.

Mir geht es vor allem um die Geschichte.

Im Vordergrund steht das entspannte Spielen.

Die Mischung macht’s: Alles davon gehört zu Point-and-Click.
Abstimmen


Die Steuerung orientiert sich ja ebenfalls an der, die das letzte Monkey Island genutzt hat: Man kann den Cursor natürlich per Maus und Analogstick bewegen, darf Simon aber auch aktiv durch den Raum schieben und mit Aktionspunkten interagieren, die als weiße Kreise markiert sind. Erwischt man einen Punkt dabei nicht genau, weil Simon nicht direkt davor steht, schaltet man sie über Schultertasten durch, was unnötiges Gefummel beim Herumlaufen verhindert.

Und die Rätsel? Logisch: Simon braucht einen Gegenstand, muss zuvor aber Person A einen Gefallen tun, damit sie ihm behilflich ist, den Gegenstand zu besorgen. Das funktioniert weitgehend einwandfrei, wobei eine übersichtliche „Einkaufsliste“ sowohl den Fortschritt als auch die weiteren Aufgaben festhält.


Simon the Sorcerer Origins erzählt die Vorgeschichte des ersten Spiels und wird fast nahtlos daran anschließen. Anno 1993 zieht Simon jedenfalls samt Familie in ein neues Haus und wird von dort aus in die Fantasywelt gezogen... (PC)
Die meisten der Puzzles sind zudem logisch und basieren auf vertrauten Handlungsfolgen, ohne abgefahrene Aktionen zu provozieren. Und wenn ich mich recht entsinne, passt das zur Tradition der Serie, die in Sachen Knobelkunst nie ein Maniac Mansion war. Ärgerlich fand ich nur, dass ich auf dem kleinen Bild des Steam Deck einen ebenso wichtigen wie unscheinbaren Gegenstand übersehen habe und Simon mich auch nicht darauf aufmerksam gemacht hat, wenn ich die dazugehörige Person angesprochen habe.

Wovon ich mir in der Demo hingegen noch keinen Eindruck verschaffen konnte, das sind die Zaubersprüche, mit denen Simon offenbar hantiert, sowie verschiedene Hüte, die ihm als Inventar dienen. Denn wechselt er die Hüte, verändern die Gegenstände darin wohl ihre Eigenschaften. Und auch mit den Zaubern kann man allem Anschein nach auf interessante Art experimentieren. Ich bin gespannt, was es damit auf sich hat, denn auf dem Papier klingt das schon mal interessant.


... wo er zunächst mal - natürlich - Calypso trifft. Gibt's das Eis eigentlich noch? (PC)
Lasst mich noch erwähnen, dass der Möchtegernzauberer für meinen Geschmack etwas zu häufig die vierte Wand durchbricht. Spätestens, als er einen Charakter als „NPC“ bezeichnet, war mir das etwas zu viel. Grundsätzlich ist das Selbstreferenzielle in dieser Serie ja gar nichts Neues! Mir wäre im Rahmen der Demo nur etwas weniger einfach lieber gewesen.

Unterm Strich haben sich die ersten Schritte mit dem neuen, alten Simon jedenfalls vielversprechend angefühlt. Die Rätsellogik geht in Ordnung, das Wiedersehen mit bekannten Charakteren an vertrauten Kulissen macht fast von Beginn an Spaß und was ich bisher von der Geschichte gesehen habe, passt zu den ersten zwei Teilen. Woran die neu interpretierte Titelmelodie natürlich ebenfalls einen gehörigen Anteil hat.

Quelle: Eurogamers.de

lg Dirk
Gepostet am 25.09.2025 von Halwadar | zum Thema (2 Antwort(en))

Simon the Sorcerer Origins : Release-Termin im Oktober bekannt gegeben

Hallo,

Simon The Sorcerer Origins erscheint am 28. Oktober 2025 für alle Plattformen. Prequel zum Kult-Klassiker kommt mit Retail- und Limited Edition.

ININ Games hat die Veröffentlichung von Simon The Sorcerer Origins für den 28. Oktober 2025 angekündigt.

Entwickelt von Smallthing Studios, handelt es sich dabei um das offizielle Prequel zum beliebten Point-and-Click-Abenteuer aus dem Jahr 1993.

Das Spiel erscheint weltweit auf allen gängigen Plattformen: Nintendo Switch, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X|S, PC, Mac und Linux. Außerdem ist es vollständig kompatibel mit dem Steam Deck.

Neben der Standard-Retail-Version für Nintendo Switch und PlayStation 5 wird auch eine Limited Special Edition angeboten, die das exklusive „Pony“-DLC enthält. Diese Sonderedition ist für Nintendo Switch, PlayStation 5 und PC bereits auf iningames.com vorbestellbar. Informationen zu den digitalen Versionen sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Über 30 Jahre nach dem ersten Auftritt von Simon The Sorcerer (1993 auf Amiga und PC) kehrt der beliebte Zauberlehrling zurück – mit einer brandneuen Geschichte, die tief in die Anfänge des Simon-Universums eintaucht. Fans dürfen sich besonders freuen: Der Originalsprecher in Deutsch (Erik Borner) kehrt für dieses Abenteuer zurück und sorgt für den authentischen Ton der kultigen Reihe.

Ein ganz besonderes Highlight erwartet die deutschsprachige Community bereits im Juni: Der bekannte YouTuber und Streamer Gronkh wird am 20. Juni 2025 exklusiv eine Demoversion von Simon The Sorcerer Origins in seinem Stream auf Twitch präsentieren – ein zauberhafter Vorgeschmack auf das, was kommt.

Das Spiel verfügt über einen Original-Soundtrack von Mason Fischer, der die emotionale Bandbreite und den verspielten Ton von Simons magischer Welt einfängt. Und als ganz besondere Überraschung ist Musikikone Rick Astley mit dabei – und bringt einen preisgekrönten 80er-Soul in das Fantasy-Abenteuer.

„Wir sind überglücklich, Simon the Sorcerer Origins in der ININ-Familie willkommen zu heißen“, sagt Helmut Schmitz, Leiter von ININ Games. „Die Simon the Sorcerer-Reihe nimmt einen ganz besonderen Platz in der Geschichte der Adventure-Spiele ein und hat das Genre maßgeblich mitgeprägt. Es ist eine große Ehre, gemeinsam mit Smallthing Studios an einem Titel zu arbeiten, der nicht nur das Erbe der Originale würdigt, sondern auch eine neue Generation von Spielern in diese magische Welt einlädt.“

„Wir freuen uns riesig und sind tief bewegt, die Zusammenarbeit zwischen Smallthing Studios und dem großartigen ININ GAMES für den Vertrieb von Simon The Sorcerer Origins offiziell bekannt zu geben – in allen Formaten, über 30 Jahre nach seinem ersten Auftritt auf Amiga und PC (1993)!“, sagt Massy Calamai, Game Director & Gründer von Smallthing Studios. „Ein herzliches Dankeschön an alle, die hinter den Kulissen mitgewirkt haben – und an alle, die so lange warten mussten.Der Vorhang hebt sich.“

Simon The Sorcerer Origins verbindet den liebevollen Stil der 90er mit modernen Elementen: handgezeichnete Grafik, clevere Rätsel, ein humorvolles und emotionales Storytelling – und natürlich jede Menge Simon-typischer Sarkasmus.

Quelle: Pressemitteilung

lg Dirk
Gepostet am 18.06.2025 von Halwadar | zum Thema (1 Antwort(en))

Amerzone

Hallo ihr Lieben,

Microids hat, mit Zustimmung der Familie Sokal, eine neue, überarbeitete Version von Amerzone in Arbeit und sie wird am 24.04.2025 auf Steam veröffentlich. Momentan ist eine Demo auf Steam erhältlich. Das Spiel wurde grafisch komplett überarbeitet und es gibt jetzt auch verschiedene Modi zum spielen. Einmal ganz entspannt, mit mehr Hilfen und weniger Rätsel, sowie eine für den echten Adventurespieler. Leider nur mit deutschen Untertiteln, aber schaut euch mal die Demo. Mir selber hat sie gut gefallen und ich habe das Spiel vorbestellt.

lg Dirk
Gepostet am 25.03.2025 von Halwadar | zum Thema (4 Antwort(en))

Remake von Riven

Cyan Worlds kündigt an, dass Riven zunächst für Meta Quest 2 und 3 sowie für PC (Flatscreen und VR) und Mac erscheint. Dem Eintrag im Horizon Store zufolge erscheint das Spiel im Sommer 2024.14.05.2024.

Soll mit neuen Rätsel sein. Bin mal gespannt,wenns so wird wie das alte Riven dann wäre es vielversprechend.

Grüße an Alle. :126gif:

Peter
Gepostet am 27.05.2024 von Anton47 | zum Thema (9 Antwort(en))
Aktuell online
Rebus

Momentan sind 21 Benutzer online: 1 registrierter, 0 versteckte, 20 Gäste.
Der Besucherrekord liegt bei 3041 Besuchern zeitgleich online am 03.09.2022 um 05:18 Uhr.
Statistiken & Daten
Dieses Forum startete am 25.05.2006 und hatte seitdem 47415530 Besucher.
Es gibt insgesamt 442 Benutzer und es wurden seit Beginn 130224 Beiträge in 18166 Topics geschrieben.
Der neueste Benutzer ist Rubberduck.

Heute waren online
Oscar (06:15), Rebus (12:04)

Insgesamt: 585 - Registriert: 2 - Versteckt: 0 - Unregistriert: 583
Bots, die gerade online sind
Aktuell sind keine Bots im Forum online

Suchmaschinen & Robots (in Klammern die Anzahl der in 24 Stunden gespiderten Seiten)
Google(31)
Loginbox


Top 5 Poster
  » Locke
16628 Beiträge
  » Peregrin
15454 Beiträge
  » Daki
12539 Beiträge
  » Rebus
9317 Beiträge
  » Crossi
6406 Beiträge
Zufallsbild
neueste Galeriebilder

Cookies von diesem Forum entfernen  •  FAQ / Hilfe  •  Teamseite  •  Impressum   |  Aktuelle Ortszeit: 09.10.2025 - 12:06